Unterstützte Kommunikation in der Mittelstufe

Das Thema Unterstützte Kommunikation zieht sich wie ein roter Faden durch die Kurt-Juster-Schule. Die Bilder geben einen Einblick darüber, wie wir auch in der Mittelstufe umfassend und gezielt die verschiedenen Möglichkeiten der Unterstütze Kommunikation (UK) im Unterricht und im Schulalltag einsetzen.

Kommunikationsformen

Ein Bereich sind die körpereigenen Kommunikationsformen, wie z.B. ergänzende oder ersetzende Gebärden sowie Blickbewegungen. Der andere Bereich sind die sog. körperfernen Kommunikationshilfen. Konkret sind dies z.B. Kommunikationsbücher und -tafeln oder elektronische Kommunikationshilfen, wie Tasten und Talker mit Sprachausgabe.

Einsatzmöglichkeiten

Die große Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten reicht von: sich mit Hilfe einer Karte oder Gebärde auszudrücken über etwas mit Tasten sagen oder in Gang setzen und steuern bis zur Teilhabe mit Hilfe der komplexen elektronischer Kommunikationshilfen (Talkern), die mit den Händen oder sogar mit den Augen bedient werden können.

Ziele

Mit den Möglichkeiten der UK können unsere Schüler*innen sich auf der kommunikativen Ebene gezielt ausdrücken und interagieren, in dem sie fragen, wünschen, auswählen, benennen, zeigen, kommentieren, hören etc. Darüber hinaus werden im Bereich Ursache/Wirkung (UWI) wichtige unterrichtliche und identitätsstiftende Erfahrungen gesammelt, indem durch das Auslösen von technischen Geräten (Fön, Ventilator, Lichter, Wasserpumpen…) die eigene, selbstständige Wirksamkeit in der konkreten Handlung, aber auch in der Steuerung von gruppendynamischen Prozessen ermöglicht wird. Dabei liegt der Fokus auf den individuellen Stärken unserer Schüler*Innen und den vorhandenen Fähig- und Fertigkeiten. Und nicht zuletzt werden all diese Medien auch in im  sozialen Miteinander sehr aktiv genutzt.  So erleben die Schüler*Innen Selbstwirksamkeit und können ihren Schulalltag aktiv mitgestalten. Neben der individuellen Ausdrucksmöglichkeit fördern wir so auch gezielt die Teilhabe im sozialen Miteinander.


Hier geht es weiter:

← Schülersprecher*innen

Der Hort →